Trefferliste (1151-1200 )

Zum Ergebnis ⇩


680-800
801-900
901-1000
1001-1150
[1] Ohne Ortsangabe, Zwischen vor 1091 und um 1175 (Nachträge)
Band VI., Nr. N10, Seite 439-453
Weitere Handschrift zum Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach.

[2] Ohne Ortsangabe, Zwischen vor 1091 und um 1175 (Nachträge)
Band VI., Nr. N10, Seite 439-453
Weitere Handschrift zum Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach.

[3] 1127-1489.
Band XII., Nr. 5736
Ältestes Repertorium (Registratur) von Kloster Urspring mit Regesten von 1127 bis 1498. Erstellt 1498 von der Äbtissin Kunigunde von Freyberg. In alphabetischer Ordnung, betr. vor allem Urkunden, welche Stiftungen und andere Verpflichtungen betreffen.

[4] Ohne Ortsangabe, Zwischen 1138 und 1152.
Band XI., Nr. N5557, Seite 454-455
Heinrich von Möttingen und Konrad von Stein mit ihren Frauen schenken dem Kloster Berchtesgaden ein Gut in Teterloch.

[5] Reichenbach, Hauptteil zwischen 1138 und 1152, Nachträge aus dem 13. Jahrhundert
Band II., Nr. A1, Seite 389-419a
Das Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach

[6] Reichenbach, Hauptteil zwischen 1138 und 1152, Nachträge aus dem 13. Jahrhundert
Band II., Nr. A1, Seite 389-419b
Das Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach

[7] Ohne Ortsangabe, 1141–1165.
Band IV., Nr. N53, Seite 352-353
Bischof Hermann von Konstanz urkundet, dass die Brüder zu St. Georgen vor seinem Generalkapitel nachgewiesen haben, die zwischen ihnen und den Priestern der Kirche zu Dürrwangen streitige Hälfte der Zehenten an letzterem Orte gehöre ihnen.

[8] Zeitangaben von 1148 bis um 1212.
Band II., Nr. A6, Seite 389-436
Regesten einiger längst verlorenen Urkunden nach dem Wortlaute der Repertorien, in welchen sie nachgeführt werden.

[9] Ohne Ortsangabe, (1149–1152.)
Band II., Nr. 330, Seite 49-51
Berthold Herr von Eberstein gründet das Zisterzienserkloster Herrenalb und stattet es mit genannten Gütern und Rechten aus.

[10] Segni, 1151. Juli 10.
Band II., Nr. NC, Seite 439-440
Papst Eugen III. nimmt das Kloster des hl. Ulrichs bei Konstanz (Kreuzlingen) mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und erteilt demselben andere ausgedrückte Begünstigungen.

[11] Ohne Ortsangabe, 1152.
Band II., Nr. 335, Seite 59
Bischof Günther von Speyer verordnet, dass das Kloster Maulbronn aus seinem in den Pfarrzehentbezirk von Schützingen gehörigen Hof Füllmenbach statt des Zehenten alle Schaltjahre eine genannte Geldabgabe zur Entschädigung der Berechtigten entrichten solle.

[12] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. 1152–1166.
Band III., Nr. N12, Seite 473-474
Bischof Hermann von Konstanz bittet den Fürsten Welf, die Kirche des hl. Ulrich (in Kreuzlingen) in dem ihr rechtskräftig zuerkannten Eigentum an der Kirche in Kehlen gegen den Ritter Rüdiger von Hegebach zu schützen.

[13] Ohne Ortsangabe, 1152.
Band V., Nr. N12, Seite 381-382
Abt Ortlieb von Neresheim beurkundet mit verschiedenen Geistlichen und Klostersangehörigen, dass Ehrenfried, ein Dienstmann des Grafen Albert von Dillingen, sich, nachdem er zuvor schon Güter, insbesondere in Mittelheim, an das Kloster überlassen, mit seiner Gemahlin Beatrix und allem Besitz in dasselbe begeben und einen Jahrtag für sich und seine Gemahlin daselbst gestiftet habe.

[14] Freiburg im Breisgau, 1152. Januar 12.
Band II., Nr. 334, Seite 57-58
König Konrad (III.) bestätigt dem Kloster St. Blasien den Besitz des Klosters Ochsenhausen mit genannten Gütern und Rechten.

[15] Ohne Ortsangabe, 1152. Mai.
Band II., Nr. 336, Seite 60-61
Übereinkunft zwischen König Friedrich (I.) und Herzog Berthold (IV. von Zähringen) wegen des Herzogtums Burgund unter gegenseitiger Sicherheitsleistung und Verpfändung der Burg Teck mit genanntem Zubehör durch den Herzog.

[16] Merseburg, 1152. Mai 19.
Band II., Nr. 337, Seite 61-62
Herzog Heinrich von Bayern und Sachsen überträgt auf Bitten seines Dienstmannes Gebeze dessen genannte Eigengüter an das Kloster Weißenau und verbindet damit einige andere Begünstigungen für dieses Kloster.

[17] Ohne Ortsangabe, (1152. Vor Juni 1.)
Band XI., Nr. N5559, Seite 456
Übereinkunft zwischen König Friedrich (I.) und Herzog Berthold (IV. von Zähringen) wegen des Herzogtums Burgund unter gegenseitiger Sicherheitsleistung und Verpfändung der Burg Teck mit genanntem Zubehör durch den Herzog.

[18] Speyer, 1152. August 25.
Band II., Nr. 338, Seite 62-63
König Friedrich I. nimmt das Kloster Salem in seinen Schutz und bestätigt dessen Besitzungen an genannten Orten.

[19] Speyer, 1152. August 26.
Band II., Nr. 339, Seite 64-65
Bischof Günther zu Speyer überlässt dem Kloster Maulbronn den Hof zu Diefenbach gegen eine genannte jährliche Abgabe, sowie auch das Präsentationsrecht des Priesters an der Kapelle daselbst.

[20] Würzburg, 1152. Oktober 24.
Band II., Nr. 340, Seite 65-66
König Friedrich I. nimmt die Abtei Ellwangen in seinen Schutz, bestätigt ihre Immunität und ihren Besitz, insbesondere des Waldes "Virgunda" innerhalb genannter Grenzen.

[21] Alba, 1152. November 27.
Band II., Nr. 341, Seite 67-68
Papst Eugen III. nimmt das Kloster Neresheim mit dessen Besitzungen im Ganzen und an besonders genannten Orten in seinen Schutz und verleiht demselben viele andere Begünstigungen.

[22] Alba, 1152. November 27.
Band III., Nr. N13, Seite 474
Papst Eugens III. gleiche Bulle über die Schutzverleihung für das Kloster Neresheim.

[23] Rom, 1152. Dezember 15.
Band II., Nr. 342, Seite 69-71
Papst Eugen III. nimmt das Augustinerkloster Rot mit genannten zahlreichen Besitzungen in seinen Schutz und verleiht ihm weitere Begünstigungen.

[24] Vor 1153?
Band XII., Nr. 5743
Wolfram überträgt seine Güter in Hirnheim, Hausen und Altheim dem Kloster Ellwangen zum Dienste Gottes und der hl. Märtyrer Vitus, Sulpitius und Servilianus. Zeugen: Adelbrat, Alaunich, Rudolf, Wolferat, Mazhelin, Gerolt.

[25] Ohne Ortsangabe, (Um 1153.)
Band II., Nr. 344, Seite 74-75
König Friedrich (I.) genehmigt, dass das Eigengut Brache an Stelle von Elfingen reichslehenbar, und dieses samt der Kirche des Orts Eigentum der Kirche in Maulbronn werde.

[26] Ohne Ortsangabe, 1153.
Band IV., Nr. N61, Seite 359-361
Beurkundung, dass eine der Kirche zu Schneidheim zinspflichtige Wittwe aus Not ihr Eigengut in Anhausen zuerst versetzt und dann an den Dekan Bruno verkauft, der letztere aber den Freien Burchard von Nordhausen als Patron der genannten Kirche, für dieses Gut entschädigt und außerdem zur Überl [...]

[27] Rom, 1153. Februar 19
Band II., Nr. 343, Seite 73-74
Papst Eugen III. nimmt das Kloster Ellwangen mit allen seinen Besitzungen in Schutz und bestätigt die demselben von den römischen Päpsten und Königen verliehenen Würden, Rechte und Freiheiten.

[28] Erstein, 1153. Juli 12.
Band II., Nr. 345, Seite 76-77
König Friedrich (I.) überträgt im Namen der Kirche zu Erstein die einst von der Kaiserin Agnes dahin geschenkte Curtis Besigheim an den Markgrafen Hermann von Baden.

[29] Überlingen, 1153. September 23.
Band II., Nr. 350, Seite 83-94
Kaiser Friedrich (I.) bestätigt dem Kloster Weingarten zahlreiche von seinen Vorfahren bewilligte Begünstigungen nebst genannten Besitzungen.

[30] Göppingen, 1154.
Band II., Nr. 346, Seite 77-78
König Friedrich (I.) bestätigt dem von seinen Vorfahren gestifteten Kloster Lorch den Inhalt des Privilegs, das König Konrad (III.) dem Kloster verliehen hat.

[31] Ohne Ortsangabe, 1154.
Band II., Nr. 347, Seite 78-79
Bischof Heinrich von Regensburg erteilt der Kirche in Öhringen das Recht, in deren Nähe gelegene bischöfliche Lehengüter von seinen Ministerialen zu erwerben.

[32] Ulm, 1154. Februar 26.
Band IV., Nr. N62, Seite 361-363
König Friedrich (I.) bestätigt dem Kloster Allerheiligen in Schaffhausen die von den Päpsten und seinen Vorgängern demselben bewilligten Vergünstigungen nebst genannten Besitzungen.

[33] Konstanz, 1155.
Band II., Nr. 349, Seite 81-82
Kaiser Friedrich (I.) nimmt das Kloster Salem mit genannten Besitzungen in seinen unmittelbaren Schutz.

[34] Würzburg, 1155. Oktober 29.
Band II., Nr. 351, Seite 94
Kaiser Friedrich (I.) nimmt das Kloster Lochgarten in seinen unmittelbaren Schutz.

[35] Konstanz, 1155. November 27.
Band II., Nr. 352, Seite 95-98
Kaiser Friedrich (I.) bestätigt der bischöflichen Kirche in Konstanz alle seither erworbenen Güter und Rechte, unter Angabe der Grenzen des bischöflichen Sprengels, der dem Bischof und dem Kapitel zustehenden Güter, des bischöflichen Forstbezirks und einiger anderer dem Bistum verliehenen Begünstigungen.

[36] Ohne Ortsangabe, (1156.)
Band II., Nr. ND, Seite 441
Die Brüder des Klosters Sinsheim erkaufen mit Bewilligung des Klosters Lorsch dessen Zinsgut in Lienzingen von den seitherigen Besitzern und versprechen einen genannten jährlichen Zins an das Kloster daraus zu entrichten.

[37] Ohne Ortsangabe, 1156.
Band VI., Nr. N12, Seite 456-457
Aufzeichnung, dass der Edelfreie Gerung vor seinem Aufbruch nach Jerusalem eine Mühle in Hartrichskofen und einen Mansus in Hermutsbach dem Kloster Zwiefalten zum Zweck der Haltung eines Nachtlichtes im Krankenhaus desselben gestiftet habe.

[38] Speyer, 1156. Januar 8.
Band II., Nr. 353, Seite 100-101
Kaiser Friedrich (I.) nimmt das Kloster Maulbronn in seinen unmittelbaren Schutz und sichert ihm die Rechte, die ihm durch die Päpste Innozenz II. und Eugen III. verliehen worden sind.

[39] Ohne Ortsangabe, 1156. Februar 10.
Band II., Nr. 354, Seite 102-103
Bischof Gebhard von Würzburg weiht das neu gegründete Münster Hall unter der Bestimmung, dass es der Pfarrei Steinbach untergeben sei, und bestätigt dessen Besitzungen. Am Schluss wird damit die Verleihung eines Jahrmarktes und sicheren Geleites dazu, sowie die Angabe der im St. Michaels-Altar des Münsters niedergelegten Reliquien verbunden.

[40] Ohne Ortsangabe (Würzburg), Ohne Zeitangabe. (1156 Juni).
Band II., Nr. 348, Seite 79-81
Kaiser Friedrich (I.) bestätigt die Stiftung des Klosters Kaisheim samt den damit verbundenen genannten Güterschenkungen.

[41] Hirsau, 1157.
Band II., Nr. 355, Seite 104
Bischof Günther von Speyer beurkundet die in seiner Gegenwart von Seiten des Klosters Hirsau geschehene wiederholte feierliche Abtretung des Grundes, worauf das Kloster Maulbronn erbaut ist, an das letztere.

[42] Ohne Ortsangabe, 1157.
Band II., Nr. 356, Seite 105-106
Das Stiftskapitel zu Öhringen behauptet vor dem in Bamberg gehaltenen kaiserlichen Gerichte sein Recht auf genannte Zinshörige in Gollhofen.

[43] Ohne Ortsangabe, 1157.
Band II., Nr. 362, Seite 115
Bischof Gebhard von Würzburg beurkundet und bestätigt die von Wolfram von Bebenburg geschehene Stiftung des Klosters Neusaß.

[44] Speyer, 1157. März 13.
Band II., Nr. 357, Seite 106-108
Bischof Günther von Speyer entschädigt seine Kirche für das, auf Andringen des Königs Konrad, dessen Sohne zu Lehen gegebene bischöfliche Besitztum in Ilsfeld durch Abtretung genannter, ihm eigen gehöriger Güter.

[45] Würzburg, 1157. März 15.
Band II., Nr. 358, Seite 108-109
Kaiser Friedrich (I.) nimmt das von Wolfram von Bebenburg gestiftete Kloster in Neusaß samt dessen Güter in seinen Schutz und bestätigt dessen genauer bestimmte Zehntfreiheit.

[46] Maulbronn, 1157. Juni 4.
Band II., Nr. 359, Seite 110
Pfalzgraf Konrad bestätigt die von seinem Vorgänger tauschweise geschehene Abtretung des Elfinger Hofes an das Kloster Maulbronn.

[47] Lateran, 1157. Juni 8.
Band II., Nr. 360, Seite 111-113
Papst Hadrian IV. nimmt das Kloster St. Blasien in seinen Schutz und bestätigt und erweitert dessen von seinen Vorgängern verliehene Vergünstigungen.

[48] Bernau, 1157. Juli 8.
Band II., Nr. 361, Seite 114
Bischof Hermann von Konstanz bestätigt dem Kloster St. Blasien den von Papst Hadrian und dessen Vorgängern anerkannten Besitz genannter Kirchen und Rechte, nebst den übrigen demselben erteilten päpstlichen Begünstigungen.

[49] Ohne Ortsangabe, 1158.
Band II., Nr. 363, Seite 116
Bischof Günther von Speyer übergibt dem Kloster Maulbronn einen Mansus zu Hohenscheid unter ausgedrückten Bedingungen.

[50] Goslar, 1158. Januar 1.
Band II., Nr. 364, Seite 117-118
Kaiser Friedrich (I.) erteilt Herzog Heinrich von Bayern und Sachsen gegen die von dessen Vorfahren dem Kaiser Konrad abgetretenen genannten Güter im Neckargau und Hessengau die vertragsmäßige Belehnung mit der Grafschaft und dem Forst im Harz.

[51] Lateran, 1158. Januar 29.
Band II., Nr. 365, Seite 119-120
Papst Hadrian (IV.) nimmt die Kirche des hl. Stephan in Konstanz mit Gütern und Rechten an genannten Orten in seinen Schutz und erlässt verschiedene andere Bestimmungen zu ihren Gunsten.

[52] Rheinau, 1158. April 4.
Band II., Nr. 366, Seite 121-122
Bischof Hermann von Konstanz bestätigt die Rechte des Klosters St. Blasien an genannten Kirchen und Kirchenzehnten.

[53] Ohne Ortsangabe, 1159.
Band II., Nr. 367, Seite 123
Bischof Günther von Speyer erwirbt und übergibt den Elfinger Hof unter Aufhebung des dortigen Kirchendienstes dem Kloster Maulbronn.

[54] Ohne Ortsangabe, 1159. Januar 1.
Band II., Nr. 368, Seite 124-125
Bischof Günther von Speyer schenkt dem Kloster Maulbronn sechs vollständig ausgerüstete Vorratshäuser, welche bei den Brüdern grangiae heißen, an genannten Orten nebst zwölfhundert Stück Schafen unter Bestimmungen über die Verwaltung der ganzen Schenkung.

[55] Lateran, 1159. April 6.
Band II., Nr. 369, Seite 125-127
Papst Hadrian IV. nimmt das Kloster des heiligen Johannes des Täufers (in Blaubeuren) in seinen Schutz, bestätigt dessen Besitzungen und Rechte, worunter einige besonders genannte, und gewährt demselben verschiedene weitere Begünstigungen.

[56] Ohne Ortsangabe, 1160.
Band II., Nr. 370, Seite 127-128
Bischof Günther von Speyer vereinigt die Pfarrkirche des heiligen Michael zu Backnang mit dem dortigen Stift des heiligen Pancratius.

[57] Königstuhl, Ohne Zeitangabe. (Um 1160.)
Band IV., Nr. N63, Seite 363-364
Herzog Welf (VI.) übergibt dem Kloster St. Blasien eigene Leute zu Nendingen.

[58] Ohne Ortsangabe, (1160–1181.) März 14.
Band II., Nr. 371, Seite 129
Papst Alexander III. bestätigt dem Abt und Kapitel des heiligen Ulrichs in Neresheim den Besitz der Kirche in Harthausen mit zwei Dritteilen des Zehenten und allen übrigen Zugehörungen.

[59] Lateran, (1160–1181.) April 3.
Band II., Nr. 372, Seite 130-131
Papst Alexander III. erteilt dem Bischof von Speyer den Auftrag, das Kloster Maulbronn und andere Zisterzienserklöster seines Sprengels gegen die versuchte Beeinträchtigung der den Klöstern dieses Ordens verliehenen näher bezeichneten Zehentbefreiung durch Anwendung von Kirchenstrafen zu schützen.

[60] Konstanz, 1160. Juni 7.
Band II., Nr. 373, Seite 131-132
Bischof Hermann von Konstanz verleiht dem Propst [Konrad] zu Denkendorf die Befugnis, die priesterlichen Rechte samt der Seelsorge an der Ortskirche in Denkendorf in Person oder durch seine Brüder auszuüben.

[61] Speyer, 1160. Juli 1.
Band II., Nr. 374, Seite 132-134
Bischof Günther von Speyer bestätigt die Erwerbung der Güter Frechstatt und Schröck durch das Kloster Maulbronn.

[62] Ohne Ortsangabe, 1161.
Band II., Nr. 376, Seite 137-138
Bischof Hermann von Konstanz bestätigt die durch die Freigebigkeit der beiden Kirchenvögte von Kohlstetten und Offenhausen bewirkte Hingabe des zwischen den Kirchen an diesen Orten streitig gewesenen Zehenten in Bernloch an das Kloster Weißenau.

[63] Lodi, 1161. (Juni).
Band II., Nr. 375, Seite 134-136
Kaiser Friedrich (I.) bestätigt sämtliche Rechte und genannte Besitzungen des Klosters Odenheim und verleiht ihm weitere ausgedrückte Begünstigungen.

[64] Altinbrugg, (1162–1182).
Band II., Nr. 377, Seite 138-139
Herzog Welf von Spoleto bekräftigt die von einem seiner Dienstmänner geschehene Schenkung eines Gutes in Hirschlatt an das Kloster Kreuzlingen.

[65] Ohne Ortsangabe, 1162.
Band II., Nr. 378, Seite 139-140
Abt Kraft von Lorch beurkundet die von Kuno von Utinkofen geschehene Schenkung zweier Leibeigenen an das Kloster.

[66] Altinbrugg, 1162–1182.
Band III., Nr. N14, Seite 475
Herzogs Welf von Spoleto gleiche Urkunde über Hirschlatt für das Kloster Kreuzlingen.

[67] Speyer, 1163.
Band II., Nr. 379, Seite 140-141
Ulrich, erwählter Bischof von Speyer, genehmigt einen schiedsrichterlichen Spruch über eine von ihm angefochtene, in Büchern und genannten Gütern bestehende Schenkung seines Vorgängers Günther an das Kloster Maulbronn.

[68] Würzburg, im Haus des Bischofs, 1163.
Band II., Nr. 381, Seite 145-146
Bischof Heinrich von Würzburg bestätigt die von Wolfram von Bebenburg geschehene, unter den Schutz seiner Kirche gestellte Stiftung des, früher Neusäß, nunmehr Schöntal geheißenen Klosters samt dahin übergebenen genannten Höfen mit Zugehörungen.

[69] Ohne Ortsangabe, 1163.
Band II., Nr. 382, Seite 146-147
Bischof Hermann von Konstanz bestätigt die Rechte und Freiheiten der dem Kloster St. Georgen gehörigen Kirche zu Gönningen.

[70] Weildorf, 1163.
Band II., Nr. 380, Seite 142-144
Abt Ulrich von Reichenau bekundet, wie Konrad von Beuren seinem Kloster zu eigen übergeben, und demselben das Recht der Reichenauischen Edlen zugesichert worden sei.

[71] Pavia, 1163. November 27.
Band V., Nr. N13, Seite 382-383
Kaiser Friedrich (I.) kauft von dem Domkapitel zu Bamberg dessen ganzen Besitz zu Waldmannshofen mit Ausnahme eines Berges für 70 Mark Silber.

[72] (Ohne Ortsangabe), 1164.
Band IV., Nr. N65, Seite 365-366
Bischof Heinrich von Würzburg überträgt das, was Otto et frater eius Arno in Beregerebrunne als Lehen von ihm besessen haben, auf deren Bitte als vollendete Schenkung in das Eigentum des Kollegium des hl. Kilian (d. h. des Stifts Würzburg) in der Weise, dass die genannten [...]

[73] Ohne Ortsangabe, Um 1164. September.
Band IV., Nr. N64, Seite 364-365
Abt Mangold von Hirsau klagt dem Bischof Hermann von Konstanz den Schaden, welcher seinem Kloster während des Krieges zwischen dem Herzog Welf und dem Pfalzgrafen Hugo von Tübingen durch des Pfalzgrafen Bruder Heinrich und dessen Helfer zugefügt worden, und bittet um seinen Schutz.

[74] Ulm, 1164. November 1.
Band II., Nr. 383, Seite 147-148
Kaiser Friedrich (I.) nimmt das Kloster Weißenau mit genannten Besitzungen in seinen unmittelbaren und ausschließlichen Schutz und verleiht demselben einige weitere ausgedrückte Begünstigungen.

[75] Memmingen, 1164. November 15.
Band II., Nr. 384, Seite 149
Die Klöster St. Blasien und Ochsenhausen auf der einen, und das Kloster Rot auf der andern Seite tauschen genannte kirchliche Besitzungen gegeneinander aus.

[76] Würzburg, 1165.
Band II., Nr. 386, Seite 151-152
Herzog Friederich, König Konrads Sohn, nimmt die Gemahlin eines Dienstmannes des hl. Georg in Bamberg, deren Großmutter sich und ihre Nachkommen dem Kloster Lorch zinshörig gemacht, in die Genossenschaft seiner Dienstleute auf und tritt dem genannten Kloster zwei männliche und zwei weibliche Leibeigene zum Ersatz dafür ab.

[77] (Konstanz), 1165. (nach Okt. 16)
Band II., Nr. 385, Seite 150-151
Bischof Hermann von Konstanz beurkundet verschiedene Tauschhandlungen, wodurch das Kloster Salem, teils von der Kirche in Seefelden, teils von ihm Zehnten und Güter in Richoluesberg und Maurach gegen Güter an anderen genannten Orten an sich brachte.

[78] St. Blasien, 1166. November 1.
Band II., Nr. 387, Seite 153-154
Bischof Otto (II.) von Konstanz bestätigt einen Vergleich des Klosters St. Blasien mit der Kirche in Tegernau über gewisse Zehnten in Schönau, und ebenso die Rechte desselben an verschiedenen genannten Kirchen und Kirchenzehnten.

[79] Steinbach, 1167.
Band II., Nr. 388, Seite 154-155
Abt Rupert von Hirsau tauscht seine Güter in Endingen und Forchheim mit dem Edeln Werner von Ortenberg gegen dessen Güter in Scherrweiler und Ebersheim im Elsaß.

[80] Schwäbisch Gmünd, 1168. September 29.
Band II., Nr. 389, Seite 156
Kaiser Friedrich (I.) bestätigt der Kirche in Ellwangen ihre Rechte an dem Virgundawald unter ausgedrückten näheren Bestimmungen.

[81] Ohne Ortsangabe, 1169.
Band IV., Nr. N66, Seite 366-367
Bischof Herold von Würzburg urkundet, dass Heinrich von Lauda seine Güter, seinen Teil an der Burg Lauda, die Burg Dittwar mit allen Zugehörungen und einem Drittel der Kapelle in Mergentheim, dem hl. Kilian (d. h. dem Hochstift Würzburg) übergeben, jedoch von ihm zu lebenslänglichem Nießbrauch zurückerhalten hat.

[82] Ohne Ortsangabe, 1170.
Band II., Nr. 390, Seite 157-158
Bischof Herold von Würzburg vereinigt die Pfarrkirche zu Stimpfach unter ausgedrückten Bedingungen mit der von dem Abt Albert von Ellwangen errichteten Zelle des heiligen Veit daselbst.

[83] Ohne Ortsangabe, 1170.
Band II., Nr. 391, Seite 158-159
Abt Dietmar von Altdorf (Weingarten) bestätigt die Anordnungen des Bruders Heinrich über die Verwaltung und Bewirtschaftung der Güter des Klosters Buchhorn.

[84] Ohne Ortsangabe, 1170. März 1.
Band II., Nr. 392, Seite 159-160
Abt Heinrich von Sinsheim verkauft dem Kloster Herrenalb sein Gut in Dietenhausen mit dazu gehörigen Rechten.

[85] Ohne Ortsangabe, 1171.
Band II., Nr. 393, Seite 160-161
Bischof Herold von Würzburg überlässt die Pfarrkirche in Bieringen unter ausgedrückten Bedingungen dem Kloster Schöntal.

[86] Reichenau, 1171. März 15.
Band IV., Nr. N67, Seite 367-368
Abt Diethelm von Reichenau erhält von Abt Erimbert des Klosters Salem im Tauschweg gegen ein predium in loco qui vocatur Sweindorf zwei Mansen, nämlich dimidium in Binzwangen, dimidium in Wintirsul, itemque dimidium in Ualchinstein et dimidium in Richinbac [...]

[87] Teuringen, 1171. März 31.
Band IV., Nr. N68, Seite 368-369
Herzog Heinrich von Bayern und Sachsen urkundet, dass sein Dienstmann Otto von Hasenweiler um ihrer beider Seelenheil willen sein Gut zu Schwandorf und Rickenbach dem Kloster Salmannsweiler geschenkt hat.

[88] Giengen, 1171. Mai 1.
Band II., Nr. 394, Seite 162-164
Kaiser Friedrich (I.) ersetzt die Weltgeistlichen im Kloster Herbrechtingen durch Augustinermönche, bestätigt und erweitert die Besitztümer und Rechte und verleiht dem Kloster weitere Begünstigungen.

[89] Tübingen, 1171. Mai 1.
Band II., Nr. 395, Seite 164-165
Pfalzgraf Hugo von Tübingen gibt die Kirche zu Marchtal mit Zubehör und andere Kirchen und Güter an die Brüder des Prämonstratenserordens von Marchtal.

[90] Donauwörth, 1171. Mai 7.
Band IV., Nr. N69, Seite 369-370
Kaiser Friedrich (I.) wiederholt in der Absicht, die dem Kloster Ottobeuren von früheren Königen und Kaisern verliehenen Freiheiten zu bestärken und zu vermehren, ein Privilegium Kaiser Lothars, welchem die gefälschten Urkunden Kaiser Karls (des Großen) von 801814 (WUB, Bd. IV, [...]

[91] Lustnau, 1171. Juli 9.
Band II., Nr. 396, Seite 165-166
Pfalzgraf Hugo von Tübingen bestätigt dem Kloster Rot die mit dessen Hilfe und Beirat geschehene Wiederherstellung des Klosters Marchtal unter Angabe der Kirchen, Güter und Rechte, womit er dasselbe ausgestattet.

[92] Konstanz, 1171. Oktober 20.
Band II., Nr. 397, Seite 167-168
Bischof Otto von Konstanz bestätigt dem Kloster Weißenau alles, was seine Vorgänger demselben bewilligt, insbesondere ein Zehentrecht auf dessen eigenem Grunde, welches ursprünglich der Kirche in Gailenhofen gehörte und wofür diese nachträglich noch ein Gut in Menisreute erhält.

[93] Würzburg, 1172. April 19.
Band II., Nr. 398, Seite 168-169
Kaiser Friedrich (I.) nimmt das von Herzog Friedrich von Rothenburg gestiftete und samt dessen Besitzungen erblich auf ihn übergegangene Frauenkloster Schäftersheim mit genannten Gütern und Rechten in seinen Schutz und verleiht ihm einige weiter ausgedrückte Begünstigungen.

[94] Ohne Ortsangabe, 1172. September 13.
Band II., Nr. 399, Seite 170
Bischof Otto von Konstanz genehmigt einen Tauschvertrag des Klosters Weißenau mit der Kirche in (Ober-) Eschach, wodurch dasselbe gegen sein Eigengut in Furt den Zehnten in Mariatal erhält.

[95] Ohne Ortsangabe, 1173. April 21.
Band II., Nr. 400, Seite 171
Bischof Otto von Konstanz überlässt die Kirche zu Gögglingen dem Kloster Wiblingen unter näher ausgedrückten Bestimmungen.

[96] Foligno, 1173. April 26.
Band II., Nr. 401, Seite 172-173
(Gegen-)Papst Calixt III. nimmt das Kloster St. Blasien mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und bestätigt zugleich die demselben schon früher verliehenen Rechte hinsichtlich der Bestellung seiner Vögte.

[97] Rottenacker, 1173. Mai 29.
Band II., Nr. 402, Seite 174-175
Pfalzgraf Hugo von Tübingen fügt zu seiner früheren Schenkung der Kirche in Kirchbierlingen an das Kloster Marchtal einen dort befindlichen Hof mit dem dortigen Patronatsrecht.

[98] Tübingen, 1173. Juli 21.
Band II., Nr. 403, Seite 176
Pfalzgraf Hugo von Tübingen erklärt, dass die von ihm zum Kloster Marchtal gestifteten Güter keinerlei Lasten unterworfen seien, bestimmt die Kirche in Kirchbierlingen gleich den andern zur Ausstattung des Klosters, und bekräftigt wiederholt seine ganze Stiftung.

[99] Am Rhein im Belagerungslager, 1174. Juli 8.
Band II., Nr. 404, Seite 177-178
Pfalzgraf Hugo von Tübingen verordnet, es sollen die dem Infirmitorium des Klosters Marchthal zugewiesenen Einkünfte der Kirche in (Unter-) Wachingen ihrer Bestimmung gemäß verwendet werden und die Kirche selbst ausdrücklich zu diesem Zwecke dem Kloster angehören.

[100] Ohne Ortsangabe, (Zwischen 1175 und 1178.)
Band II., Nr. 405, Seite 178-179
Abt Eberhard von Blaubeuren überlässt dem Kloster Salem Güterstücke in Hohenbuch und Grötzingen gegen eine genannte Summe Geldes.

[101] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1175).
Band IV., Nr. N70, Seite 371
Abt Diethelm von Reichenau überlässt aus Mitleid mit der Armut der Brüder zu Salem denselben zwei Huben in Dorfesberc gegen einen jährlichen Wachszins. Pratum eciam quoddam a Swicgero de Gundeluingen cambierunt, quod assensu fratrum nostrorum et ministerialium ęccl [...]

[102] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (1176–1178.)
Band II., Nr. 412, Seite 189-190
Kaiser Friedrich (I.) erkennt das zwischen dem Kloster Maulbronn und Werner von Rosswag schon lange streitige Recht der Investitur an der Kirche in Knittlingen durch schiedsrichterlichen Spruch dem ersteren zu.

[103] Anagni, 1176. November 8.
Band II., Nr. 406, Seite 179-180
Papst Alexander III. nimmt das Kloster Schöntal mit genannten Besitzungen in seinen Schutz, und verleiht demselben verschiedene andere ausgedrückte Begünstigungen.

[104] Anagni, 1177. Dezember 21.
Band II., Nr. 407, Seite 181-182
Papst Alexander III. nimmt das Kloster Herrenalb mit genannten Besitzungen in seinen Schutz, und verleiht ihm weitere ausgedrückte Begünstigungen.

[105] Anagni, 1177. Dezember 21.
Band II., Nr. 408, Seite 183-184
Papst Alexander III. nimmt das Kloster Maulbronn mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und verleiht demselben weitere ausgedrückte Begünstigungen.

[106] Anagni, 1177. Dezember 21.
Band II., Nr. 409, Seite 185-186
Papst Alexander III. nimmt das Kloster Schöntal mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und bestätigt und erweitert die demselben früher verliehenen Begünstigungen.

[107] Ohne Ortsangabe, 1178.
Band II., Nr. 410, Seite 187
Die Brüder der Hauptkirche zu Speyer überlassen dem Kloster Maulbronn den Neubruchzehnten in Steinbach gegen einen genannten jährlichen Zins an den Maier und den Priester in Horrheim.

[108] Anagni, 1178. Januar 4.
Band II., Nr. 411, Seite 187-189
Papst Alexander III. nimmt das Kloster Salem mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und verleiht demselben verschiedene weiter ausgedrückte Begünstigungen.

[109] Tusculani, 1178. Oktober 24.
Band II., Nr. 413, Seite 191-192
Papst Alexander III. nimmt die Kirche des heiligen Moritz in Augsburg mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und verleiht derselben weitere ausgedrückte Begünstigungen.

[110] Worms, 1179. Januar 22.
Band II., Nr. 414, Seite 193-194
Kaiser Friederich (I.) bestätigt dem Kloster Rot seine seit Gründung bestehende Freiheit von jeder Vogteigewalt und die Unterstellung unter kaiserlichen Schutz.

[111] Lateran, 1179. März 6.
Band II., Nr. 415, Seite 194-197
Papst Alexander (III.) nimmt das Kloster St. Blasien mit genannten Kirchen, Zehnten, Zellen und anderem Besitz unter Bestätigung und Erweiterung der demselben schon früher verwilligten Rechte und Begünstigungen in seinen Schutz.

[112] Lateran, 1179. März 26.
Band II., Nr. 416, Seite 198-200
Papst Alexander III. nimmt das Kloster St. Georgen in seinen Schutz und bestätigt dessen Besitzungen und Freiheiten.

[113] Lateran, 1179. März 31.
Band II., Nr. 417, Seite 201-202
Papst Alexander III. nimmt das Kloster Ellwangen samt dessen Besitztum in seinen Schutz und bestätigt und erweitert die demselben schon früher zugestandenen Begünstigungen.

[114] Lateran, 1179. Mai 25.
Band IV., Nr. N71, Seite 371-375
Papst Alexander III. nimmt im Anschluss an Akte seiner Vorgänger das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und verleiht demselben weitere Begünstigungen.

[115] Burg Kellmünz, 1179. Juni 27.
Band II., Nr. 418, Seite 202-204
Pfalzgraf Hugo von Tübingen bestätigt auf Absterben des Abtes Eberhard von Marchtal den Inhalt seiner früheren Stiftung dieses Klosters und verbietet bei schweren Geldbußen jeden Eingriff in dessen unabhängige Rechte.

[116] Altdorf, 1179. Dezember 25.
Band II., Nr. 419, Seite 204-205
Herzog Friederich V. von Schwaben tut kund, dass und unter welchen Bedingungen die Vogtei über genannte Besitzungen des Klosters Kreuzlingen auf ihn übergegangen und erlaubt zugleich einigen seiner Dienstleute, sich und ihre Habe dem Kloster zu übergeben.

[117] Kestenburg, 1180.
Band II., Nr. 420, Seite 206
Bischof Ulrich von Speyer bestätigt dem Kloster Adelberg den Besitz von Gütern und Rechten seiner Kirche, gegen eine genannte jährliche Abgabe daraus als Zeichen der Anerkennung des bischöflichen Eigentums.

[118] Ohne Ortsangabe, 1180.
Band II., Nr. 421, Seite 207
Bischof Ulrich von Speyer schlichtet im Vergleichswege einen von dem Priester in Germersheim erhobenen Rechtsstreit gegen das Kloster Maulbronn wegen eines von der Gräfin von Madenberg dem letzteren geschenkten Grundstückes.

[119] Esslingen, 1180. Juli 29.
Band II., Nr. 422, Seite 208-209
Pfalzgraf Hugo von Tübingen erlässt Bestimmungen zum Schutz des Klosters Marchtal gegen Gewalttätigkeiten von Seiten seines Sohnes Rudolf, sowie seiner Nachkommen überhaupt.

[120] Ruck, 1181.
Band II., Nr. 423, Seite 209-210
Pfalzgraf Hugo von Tübingen übergibt dem Kloster Herrenalb ein Gut in Asberg unter der Bedingung eines jährlich daraus zu entrichtenden Zinses an die Kirche dieses Orts.

[121] Ohne Ortsangabe, 1181.
Band II., Nr. 424, Seite 211
Bischof Ulrich von Speyer beurkundet die von dem Edeln Diemar von Lomersheim geschehene Schenkung eines Gutes in Schröck und eines Mansus in Weingarten an das Kloster Maulbronn.

[122] Ulm, 1181. Mai 5.
Band II., Nr. 425, Seite 212-213
Beurkundung der Tauschhandlung, wodurch das Kloster Rot von dem Dienstmann des Grafen Otto von Hohenberg, Ritter Berthold von Laupheim, die Kirche in Steinbach nebst Zubehör und dieser dagegen von ersterem das Gut Hart nebst einer genannten Ausgleichungssumme erhält.

[123] Ulm, 1181. Mai 12.
Band II., Nr. 426, Seite 213-214
Kaiser Friedrich (I.) verwandelt die Pfarrkirche in Waldsee in ein Augustinerkloster unter ausgedrückten näheren Bestimmungen.

[124] Esslingen, 1181. Mai 18.
Band II., Nr. 427, Seite 215
Kaiser Friedrich (I.) nimmt die Kirche des heiligen Grabes in Denkendorf mit ihrem gesamten Besitz in seinen Schutz und verordnet, dass der jeweilige kaiserliche Stellvertreter in Esslingen sich ihrer Angelegenheiten wie der eigenen des Kaisers annehme.

[125] Burg Staufen, 1181. Mai 25.
Band II., Nr. 428, Seite 216
Kaiser Friedrich (I.) verordnet, dass ein jeweiliger Herr von Staufen Vogt des Klosters Adelberg sein, die Wahl von Untervögten aber vom Propst und Konvent des Klosters abhängen solle.

[126] Augsburg, 1181. Juli 8.
Band II., Nr. NE, Seite 441-442
Bischof Hartwig (I.) von Augsburg bestätigt einen Tausch, kraft dessen das Kloster Lorch gegen Abtretung seiner zwei Dritteile des Zehntens der Kirche in Ebermergen die Kirche zu Welzheim mit dem Präsentations- und Zehntrecht erhält.

[127] Viterbo, 1181. Juli 22.
Band II., Nr. 429, Seite 217-219
Papst Alexander III. nimmt das Kloster Adelberg samt dessen Besitztum in seinen unmittelbaren Schutz und verleiht demselben verschiedene ausgedrückte Begünstigungen.

[128] 1182.
Band II., Nr. A3, Seite 389-436
Gütererwerbungen des Klosters Ottobeuren
Markgraf Heinrich von Ronsberg schenkt dem Kloster Ottobeuren Güter in Altingen und erlaubt seinen Dienstleuten beliebige Güterveräußerungen an dasselbe Kloster.

[129] Worms, 1182.
Band II., Nr. 431, Seite 220-221
Das Domkapitel in Worms beurkundet die durch das erzbischöfliche Gericht in Mainz geschehene Zuerkennung des Eigentumsrechts an der Kapelle zu Frauenzimmern an den Edeln Erkenger.

[130] Ohne Ortsangabe, (1182.)
Band II., Nr. 430, Seite 219-220
Herzog Welf von Spoleto, Fürst von Sardinien und Kalabrien, bittet den Papst Lucius (III.) die durch das Feuer vernichteten päpstlichen Privilegien des Klosters Rot zu erneuern und dasselbe der Mildtätigkeit aller Christgläubigen zu empfehlen.

[131] Ohne Ortsangabe, 1182.
Band VI., Nr. NF, Seite 501-502
Bischof Reinhard von Würzburg beurkundet, dass der Freie Albert von Hohenlohe behufs der von Kaiser Friederich (I.) geplanten Errichtung einer Kirche und eines Spitals für Fremde und Arme in Reichardsroth die Trennung dieses Filials von der Mutterkirche zu Steinach bewirkt und letztere dafür mit 2 Mansen zu Adolzhausen entschädigt habe.

[132] Backnang, 1182. Mai 2.
Band II., Nr. 432, Seite 221-222
Abt Herbort und sein Kapitel in Murrhardt übergeben den Brüdern in Adelberg das Dorf Kirchenkirnberg.

[133] Ohne Ortsangabe, 1182. November 12.
Band II., Nr. 433, Seite 222-223
Urkunde über die Einweihung der Basilika des Klosters Weingarten und ihrer Altäre durch den Bischof Berthold von Konstanz.

[134] Velletri, 1182. November 22.
Band II., Nr. 434, Seite 224-226
Papst Lucius III. nimmt das Kloster Rot mit genannten Besitzungen in seinen unmittelbaren Schutz und verleiht demselben verschiedene weitere ausgedrückte Begünstigungen.

[135] Ohne Ortsangabe, 1183.
Band II., Nr. 435, Seite 227
Bischof Ulrich von Speyer überlässt dem Kloster Maulbronn den Zehenten auf dem Steinbachhof gegen einen genannten jährlichen Zins daraus.

[136] Ulm, 1183.
Band II., Nr. 438, Seite 233-234
Der edle Witegowe von Albeck gründet auf dem Berg des hl. Michael bei Ulm ein Armen- und Fremdenhospiz und übergibt dasselbe dem Abt Diethelm von Reichenau, welcher die Stiftung beurkundet und bestätigt.

[137] Velletri, 1183. Februar 17.
Band II., Nr. 436, Seite 228-230
Papst Lucius III. nimmt die Kirche des heiligen Moritz in Augsburg mit ihrem Besitz in seinen Schutz und bestätigt und erweitert dessen Begünstigungen.

[138] Konstanz, 1183. Juni 20.
Band II., Nr. 437, Seite 230-232
Kaiser Friedrich (I.) nimmt das Kloster Salem mit näher bezeichnetem Besitz in seinen unmittelbaren und ausschließlichen Schutz.

[139] Verona, 1184. März 4.
Band V., Nr. N14, Seite 383-384
Papst Lucius III. nimmt das Kloster Kaisheim mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und verleiht demselben zahlreiche ausgedrückte Begünstigungen.

[140] Augsburg, 1184. Oktober 28.
Band II., Nr. 439, Seite 235
Bischof Hermann von Konstanz bekräftigt die von Walter dem Freien von Schelklingen geschehene Schenkung seiner Besitzung in Gruibingen mit der Kirche und der Vogtei daselbst an das Kloster Ursberg.

[141] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (Um 1185.)
Band II., Nr. 440, Seite 236
Herzog Welf und seine Gemahlin genehmigen Veräußerungen, welche von Seiten ihrer Dienstleute und Hörigen an das Kloster Adelberg stattgefunden haben und bestätigen insbesondere die von ihnen selbst dahin geschehene Schenkung eines Gutes in Fellbach.

[142] Bergatreute, 1185.
Band II., Nr. 441, Seite 237
Herzog Welf beurkundet den von ihm und dem Kaiser Friederich I. vollzogenen Tausch genannter Güter zwischen dem Kloster Adelberg und der Kirche in Echterdingen.

[143] Ohne Ortsangabe, 1185.
Band II., Nr. 445, Seite 243
Abt Markwart von Kreuzlingen überlässt dem Ritter Adelbert von Ehningen ein Gut zu Mühlhausen vergleichsweise gegen einen genannten jährlichen Zins auf dessen Lebensdauer.

[144] Ohne Ortsangabe, 1185.
Band II., Nr. 442, Seite 238
Das Kollegium des heiligen Kylian in Neumünster bekräftigt die von seinem Mitbruder Regenhard geschehene erbliche Verleihung eines Neubruchs bei Harthausen nebst noch einem andern gegen einen jährlich zu entrichtenden Kanon, wovon bestimmte Jahrstage gehalten werden sollen.

[145] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1185).
Band IV., Nr. N72, Seite 376
Eberhard von Eberstein bekräftigt dem Kloster Berau die von seinem Vater Berthold gemachte Schenkung eines Guts in Göllsdorf.

[146] Verona, 1185. März 4.
Band II., Nr. 443, Seite 239-241
Papst Lucius III. nimmt das Kloster Salem mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und verleiht demselben zahlreiche ausgedrückte Begünstigungen.

[147] Zürich, 1185. April 10.
Band IV., Nr. N73, Seite 377-378
Herzog Berthold von Zähringen, Rektor von Burgund und Kastvogt der Propstei Zürich, vergleicht einen Streit zwischen den Züricher Chorherren und dem Pleban Lutold von Schwenningen wegen der Bezüge und Abgaben des letzteren.

[148] Schongau, 1185. Dezember 27.
Band II., Nr. 444, Seite 242
Herzog Friederich von Schwaben genehmigt alle frommen Stiftungen, die von seinen und seines Oheims des Herzogs Welfs Dienstleuten, sowie von seinen Haushörigen an das Kloster Rot schon geschehen sind oder noch geschehen werden.

[149] Ohne Ortsangabe, 1186.
Band II., Nr. 448, Seite 247-248
Herzog Friederich von Schwaben bestätigt alle dem Kloster Weißenau von seinen Vorfahren, den Herzogen Welf und Heinrich, erteilten Begünstigungen und fügt diesen zahlreiche neue hinzu.

[150] Verona, 118[6]. Januar 29.
Band XI., Nr. N5560, Seite 456-459
Papst Urban III. nimmt das Kloster Sinsheim in seinen Schutz und bestätigt seine Besitzungen und seine Privilegien.

[151] Verona, 1186. September 4.
Band II., Nr. 447, Seite 245-247
Papst Urban III. nimmt die bischöfliche Kirche in Augsburg mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und bestätigt verschiedene der Person des Bischofs zukommende Rechte.

[152] Ohne Ortsangabe, 1186. (November)
Band II., Nr. 446, Seite 244-245
Kaiser Friedrich (I.) bestätigt dem Zisterzienserkloster Herrenalb, dass es von Eberhard von Strubenhart ein von der Kirche zu Speyer lehnbares Gut in Derdingen gegen Einsetzung eines Lehens in Wiernsheim erhalten habe.

[153] Ohne Ortsangabe, (1187.)
Band II., Nr. 450, Seite 249-250
Bischof Hermann von Konstanz bestätigt den zwischen dem Propst Ulrich von Adelberg und dem Pleban Berthold von Echterdingen eingegangenen Tausch der Kirche in Oberwälden gegen Güter in Cannstatt und Schlichten.

[154] Tübingen, 1187. Juni 1.
Band II., Nr. 449, Seite 248-249
Herzog Friederich von Schwaben verleiht dem Kloster Bebenhausen genannte Nutzungsrechte im Schönbuchwald und erlaubt seinen Dienstleuten, sich und ihre Güter dem Kloster zu übergeben.

[155] Tübingen, (um 1188).
Band II., Nr. 456, Seite 255
Pfalzgraf Rudolf von Tübingen bewirkt, um seine Stiftung des Klosters Bebenhausen zu vollenden, die feierliche Einwilligung seines Bruders in die zu jenem Zwecke von ihm vorgenommenen Güterveräußerungen.

[156] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (um 1188).
Band V., Nr. N15, Seite 385
Graf Otto von Kirchberg genehmigt auf Bitte des Kapitels von Rot die von allen seinen Ministerialen an die Kirche von Rot geschehenen Vermögensübergaben.

[157] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (1188).
Band III., Nr. 724, Seite 208-209
Graf Egeno von Urach erlaubt allen seinen Dienstleuten und Angehörigen, sich selbst oder was ihnen von ihrem beweglichen und unbeweglichen Gute beliebt, an das Kloster Bebenhausen hinzugeben.

[158] Ohne Ortsangabe, (Zwischen 1188 und 1196.)
Band II., Nr. 451, Seite 250-251
Abt Heinrich und der Konvent des Klosters Hirsau verkaufen dem Dekan und Kapitel der Kirche zu Speyer ein Gut in Weingarten.

[159] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (Zwischen 1188 und 1217.)
Band II., Nr. 452, Seite 251
Abt Kuno von Ellwangen überlässt den Brüdern in Kaisheim bezeichnete Zehenten zu Aichheim gegen eine genannte Geldsumme auf seine Lebensdauer.

[160] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (Zwischen 1188 und 1217.)
Band II., Nr. 453, Seite 252
Abt Kuno von Ellwangen verleiht dem Konrad Trutlinder ein Gut in Nellingen als erbliches Lehen.

[161] Ohne Zeitangabe. (Zwischen 1188 und 1217).
Band XI., Nr. N5561, Seite 459-460
Abt Kunos von Ellwangen gleiche Lehensurkunde an Konrad Trutlinder.

[162] Ohne Ortsangabe, 1188. (Februar oder März)
Band II., Nr. 455, Seite 254
Bischof Ulrich von Speyer beurkundet, dass der Tausch genannter Besitzungen zwischen ihm und dem Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen zum Zweck der Erbauung des Klosters Bebenhausen, in Gegenwart und mit Zustimmung des Kaisers Friedrich und seines Sohnes, als damaliger Schutzvögte seiner Kirche, endgültig vollzogen worden sei.

[163] (Speyer), 1188. (Februar oder März)
Band II., Nr. 454, Seite 252-253
Bischof Ulrich von Speyer beurkundet, dass Pfalzgraf Rudolf von Tübingen seiner Kirche gegen die Abtretung bischöflicher Güter zum Bau des Klosters in Bebenhausen genannte Besitzungen in Meimsheim, Weitingen und Sickingen feierlich übergeben habe.

[164] Seligenstadt, 1188. April 23.
Band II., Nr. 457, Seite 256-260
Vertrag Kaiser Friedrichs (I.) mit König Alfons (VIII.) von Kastilien über die Vermählung seines Sohnes, des Herzogs Konrad von Rothenburg, mit dessen Tochter Berengaria.

[165] Lateran, 1188. Mai 30.
Band XI., Nr. N5562, Seite 460
Papst Clemens III. nimmt die Propstei Zürich in seinen Schutz und bestätigt ihre Besitzungen, darunter die Kirche in Schwenningen (ecclesiam de Swanligen cum omni iure quod habetis in ea), und ihre Privilegien.

Datum Laterani per manum Moysi Romane ecclesie subdiaconi vices agentis [...]

[166] Berkach, 1189.
Band XII., Nr. 5744
Das Kloster Urspring schließt einen Vertrag mit dem Abt von Marchtal über Rechte und Pflichten der Heerfolge der Leute aus Schaiblishausen.

[167] Ohne Ortsangabe, 1189.
Band II., Nr. 509, Seite 330
Abt Adelbert von St. Georgen tauscht sein Gut Holzhausen mit dem des Klosters Adelberg in Hochdorf.

[168] Ohne Ortsangabe, 1189. März 31.
Band II., Nr. 458, Seite 262-263
Der Kardinalerzbischof Konrad von Mainz bestätigt die durch Bischof Günther von Speyer geschehene Vereinigung der St. Michaels-Pfarrei zu Backnang mit dem St. Pancratius-Stift daselbst.

[169] Lorch, 1189. April 25.
Band II., Nr. 459, Seite 263-264
Herzog Friedrich von Schwaben erlaubt seinen Untergebenen, sich selbst oder einen Teil ihrer beweglichen oder unbeweglichen Güter an das Kloster Adelberg zu übergeben, und bestätigt demselben alle Zugeständnisse seines kaiserlichen Vaters.

[170] Donauwörth, 1189. Mai 3.
Band II., Nr. 460, Seite 264-265
Kaiser Friedrich (I.) nimmt die Kirche des Klosters Isny zu Rohrdorf, wohin die seither in Isny befindlichen Nonnen übersiedelt werden sollen, in seinen Schutz.

[171] Donauwörth, 1189. Mai 3.
Band III., Nr. N15, Seite 475-476
Kaiser Friedrichs (I.) gleiche Urkunde über den Schutz für das Kloster Isny.

[172] Sankt Blasien, 1189. Juni 29.
Band II., Nr. 461, Seite 265-266
Bischof Hermann (II.) von Konstanz bestätigt dem Kloster St. Blasien seine sämtlichen, namentlich aufgezählten Besitzungen und Güter.

[173] Denkendorf, 1190.
Band II., Nr. 463, Seite 267-268
Bischof Diethelm von Konstanz überträgt dem Propst Adelhard in Denkendorf die Seelsorge und die Einkünfte der Kirche zu Denkendorf und Berkheim.

[174] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (1190).
Band III., Nr. N16, Seite 476
Bischof Diethelm von Konstanz bestätigt dem Abte Markwart von Isny die von seinem Vorgänger Hermann und dem Kaiser Friederich bewilligte Überlassung der Kirche in Rohrdorf zum Zwecke der Übersiedelung seines Frauenklosters dahin.

[175] Ohne Ortsangabe, (Um 1190.)
Band II., Nr. 462, Seite 266-267
Bischof Diethelm von Konstanz erlaubt dem Propst und den Brüdern auf dem Berge des heiligen Michael bei Ulm, ihren Wohnsitz in die Ebene zu verlegen und bestätigt ihre seitherigen Rechte.

[176] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1190).
Band IV., Nr. N74, Seite 378-379
Graf Burkhard von Hohenberg erlaubt mit Gemahlin und Kindern seinen Dienstleuten, Pfaffen und andern Leuten, Weibern und Männern, sich selbst oder ihre Güter, fahrende oder liegende, an das Kloster Bebenhausen hinzugeben.

[177] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (Um 1190).
Band IV., Nr. N76, Seite 380
Abt M. von Weingarten empfiehlt dem Erzbischof von Mainz, dem Abt von St. Alban, den vereideten Richtern und den sämtlichen Chorherren dringend die Angelegenheit des Überbringers des Schreibens.

[178] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (um 1190)
Band IV., Nr. N77, Seite 380
Aufzeichnung, dass Albert, Luitperts Sohn, sein Gut in Baienfurt und in Gommetsweiler dem Kloster Weingarten übergeben hat.

[179] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1190).
Band IV., Nr. N75, Seite 379
Herzog Adelbert von Teck genehmigt als Vogt die Schenkung und den Verkauf von Gütern durch in Horrheim wohnende Leute der Kirchheimer Kirche an das Kloster Maulbronn.

[180] Lateran, 1190. Februar 6.
Band II., Nr. 465, Seite 270
Papst Clemens III. beauftragt Bischof Diethelm von Konstanz, das Kloster St. Blasien, im rechtlichen Besitz der Hälfte des Zehnts der Kirche in Nellingen, zu schützen.

[181] Worms, 1190. Mai.
Band II., Nr. 464, Seite 268-269
Bischof Konrad von Worms erkennt das zwischen der Marienkirche bei Worms und dem Kloster Odenheim streitige Sechsteil des Patronatrechts an der Kirche in Großgartach im Vergleichsweg dem letzteren zu.

[182] Ohne Ortsangabe, 1191.
Band IV., Nr. N78, Seite 381
Bischof Diethelm von Konstanz beurkundet eine zwischen dem Kloster Salem und Vdalricus de Bodoma, welcher die Brüder des Klosters nach dem Abzug Kaiser Friederichs und seines Sohnes, des Herzogs von Schwaben [zum Kreuzzug im Jahre 1189] in ihrem Hof Madach schwer geschädigt hatte, vollzogene Sühne.

[183] Ohne Ortsangabe, 1191. April 20.
Band IV., Nr. N79, Seite 381-383
Papst Cölestin III. nimmt das Kloster Odenheim in seinen Schutz, bestätigt dessen Güterbesitz insbesondere an genannten Orten und erteilt ihm verschiedene Begünstigungen.

[184] Asperg, 1191. Juli 30.
Band II., Nr. 466, Seite 270-272
Pfalzgraf Rudolf von Tübingen gewährt dem von dem Prämonstratenser- an den Zisterzienserorden übergegangenen Kloster Bebenhausen die den Vorschriften dieses Ordens entsprechende Befreiung von vogteilichen Lasten und sichert demselben verschiedene andere Begünstigungen, namentlich die näher bezeichnete Benützung des Schönbuchwaldes.

[185] Rom, 1191. Oktober 23.
Band II., Nr. 467, Seite 272-273
Papst Cölestin III. bestätigt dem Propst und Konvent des hl. Pelagius in Denkendorf den Besitz der Kirche zu Berkheim.

[186] Ohne Ortsangabe, 1192.
Band II., Nr. NF, Seite 442-443
Die Äbte der Klöster Maulbronn und Eußerthal lassen die zwischen den Brüdern auf ihren Bauhöfen zu Marrenheim und Mechtersheim entstandenen Mark- und Waidrechtsstreitigkeiten durch einen Schiedspruch austragen.

[187] Ohne Ortsangabe, 1192.
Band IV., Nr. N80, Seite 383-384
Gleicher Schiedsspruch zwischen den Äbten der Klöster Maulbronn und Eußerthal, Mark- und Waidrechtsstreitigkeiten auf den Bauhöfen zu Marrenheim und Mechtersheim betreffend.

[188] Ohne Ortsangabe, 1192.
Band III., Nr. N18, Seite 478
Konrad, der Schwaben Herzog, erlaubt allen seinen Dienstleuten und andern Angehörigen, bei gesundem Leibe einiges von ihrem fahrenden oder liegenden Gute an das Kloster Marchtal zu übergeben, und schenkt selbst sein Patronat an einer der dortigen Pfründen dahin.

[189] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (Um 1192).
Band III., Nr. N17, Seite 477
Pfalzgraf Rudolf von Tübingen übergibt dem Kloster Bebenhausen die dem Freien Albert von Sperberseck von ihm abgekauften, nach ihrem Bestande aufgezählten Äcker, Wiesen und Wälder in Böhringen.

[190] Ohne Ortsangabe, Zwischen 1192 und 1197.
Band II., Nr. 468, Seite 273-274
Bischof Heinrich von Würzburg bestätigt die Beilegung eines Streites zwischen den Brüdern in Tückelhausen und den Schwestern in Lochgarten wegen eines dem Kloster Tückelhausen vermachten Waldes.

[191] Ohne Ortsangabe, (1192.)
Band II., Nr. 472, Seite 278-279
Herzog Konrad von Schwaben bestätigt die dem Kloster Weißenau von den Kaisern Friederich, seinem Vater, und Heinrich, seinem Bruder, sowie verschiedenen seiner herzoglichen Vorgänger erteilten Begünstigungen.

[192] Ulm, 1192.
Band II., Nr. 469, Seite 274-275
Kaiser Heinrich VI. übernimmt die Schutzvogtei über genannte Orte des Klosters Kreuzlingen.

[193] Memmingen, 1192. Februar 22.
Band II., Nr. 470, Seite 276
Herzog Konrad von Schwaben bestätigt dem Kloster Rot, was seine Dienstleute und Hörigen um ihrer Seele willen dahin geschenkt haben oder noch schenken werden.

[194] Weißenburg, 1192. März 24.
Band II., Nr. 471, Seite 277-278
Kaiser Heinrich VI. bestätigt dem Kloster Weißenau die Begünstigungen, die ihm von seinem Vater Kaiser Friederich, seinem Bruder Herzog Friederich von Schwaben, Herzog Welf und von Heinrich, vormals Herzog von Sachsen, erteilt wurden.

[195] Würzburg, 1192. Juni 6.
Band II., Nr. 473, Seite 279-280
Kraft von Boxberg schenkt dem Hospital des heiligen Johannes in Jerusalem Güter und Einkünfte an genannten Orten.

[196] Würzburg, 1192. Juni 7.
Band II., Nr. 479, Seite 291-293
Kaiser Heinrich VI. nimmt das Kloster Salem mit genannten Besitzungen in seinen unmittelbaren und ausschließlichen Schutz.

[197] Rom, 1192. November 22.
Band II., Nr. 474, Seite 281-284
Papst Cölestin III. nimmt die Kirche des heiligen Petrus in Marchtal in seinen Schutz, bestätigt deren rechtmäßigen Güterbesitz, insbesondere an genannten Orten, und erteilt derselben verschiedene ausgedrückte Begünstigungen.

[198] Hagenau, 1193. April 4.
Band II., Nr. 475, Seite 284-286
Kaiser Heinrich VI. bestätigt den Besitz und verschiedene, näher beschriebene Rechte des Benediktinerklosters Weingarten.

[199] Selz, 1193. April 6.
Band II., Nr. 476, Seite 286-289
Kaiser Heinrich VI. bestätigt und erneuert dem Prämonstratenserstift Obermarchtal alle von seinem Vater Friederich verliehenen Begünstigungen.

[200] Mosbach, 1193. Mai 13.
Band II., Nr. 477, Seite 289-290
Kaiser Heinrich VI. übergibt dem Kloster Salem auf Bitten seiner Dienstleute, Gerung und Konrad von Obersulgen, deren Güter zu Tepfenhart, Alberweiler und Felben als Eigentum.

[201] Gelnhausen, 1193. Mai 28.
Band II., Nr. 478, Seite 290-291
Kaiser Heinrich VI. erlaubt seinen Dienstleuten, von ihrem beweglichen und unbeweglichen Gut an das Kloster Bebenhausen um ihrer Seelen Heil willen zu schenken.

[202] Wimpfen, (1193). Juni 14.
Band II., Nr. 480, Seite 294
Kaiser Heinrich VI. gebietet allen Getreuen des Reiches, das Kloster Herrenalb in seinen Geschäften, wo solche an sie gelangen würden, zu fördern und dasselbe weder selbst zu beschweren, noch von andern beschweren zu lassen.

[203] Gmünd, 1193. Juni 20.
Band II., Nr. 481, Seite 294-295
Kaiser Heinrich VI. bestätigt die Verleihung einer Mühle des Klosters Lorch an Dietrich von Stammheim gegen einen jährlichen Zins auf dessen Lebenszeit.

[204] Worms, 1193. Juni 29.
Band II., Nr. 482, Seite 296-297
Kaiser Heinrich VI. bestätigt die Stiftung des Klosters Bebenhausen durch Pfalzgraf Rudolf von Tübingen und verleiht dem Kloster weitere Begünstigungen.

[205] Ohne Ortsangabe, 1193. November 19.
Band II., Nr. 483, Seite 297-298
Der Abt und die Brüder des Klosters Fulda nehmen den Abt und das Kapitel der Kirche zu Ellwangen in ihre geistliche Brüderschaft auf.

[206] Ohne Ortsangabe, 1194.
Band II., Nr. 484, Seite 298
Das Stift Flonheim überlässt ein Gut in Bernhardsweiler und Truhdolvesbach an das Kloster Herrenalb.

[207] Ohne Ortsangabe, 1194.
Band II., Nr. 485, Seite 299
Abt Heinrich von Lorch bekennt, dass ihm Herr Gottfried von Scharfenberg genannte Eigenleute samt Nachkommen unter der Bedingung übergeben habe, dass sie gegen einen genannten Jahreszins frei und sicher unter ihm verbleiben sollen.

[208] Ohne Ortsangabe, Ohne Jahresangabe (um 1194).
Band III., Nr. N19, Seite 478-479
Der Abt Heinrich II. von Neresheim bezeugt, dass der in sein Kloster getretene Konverse und Mönch Adilbert Güter an genannten Orten zur Feier des Jahrestages seiner Ehegattin an das Kloster gestiftet habe, und verordnet die genaue Einhaltung dieser Feier.

[209] Ohne Ortsangabe, 1194.
Band II., Nr. 486, Seite 299-300
Bischof Heinrich von Würzburg bestätigt die Schenkung eines Hofes in Gommersdorf durch Konrad von Aschhausen an das Kloster Schöntal.

[210] Ohne Ortsangabe, 1194.
Band III., Nr. N20, Seite 479-480
Der Hörige des heiligen Ulrichs, Walter, trägt sein erbeigenes Gut in Neresheim zu einem erblichen Zinslehen an den Altar dieses Heiligen auf.

[211] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1194).
Band V., Nr. N17, Seite 386-387
Aufzeichnung, dass Adelbert von Bopfingen in Gegenwart des Abts Heinrich II. von Neresheim Güter in Hafenhofen und Willanzheim zu einer Feier des Klosters an St. Afratag übergeben habe.

[212] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1194).
Band V., Nr. N16, Seite 385-386
Aufzeichnung, dass ein Kaufmann Ludwig von Bopfingen dem Kloster Neresheim beinahe 100 Talente Silbers geschenkt habe und wie diese Geldsumme zum Nutzen des Klosters verwendet worden.

[213] Würzburg, 1194. Januar 28.
Band II., Nr. 487, Seite 301
Kaiser Heinrich VI. bestätigt die Schenkung der Burg und des Dorfes Iptingen samt der Kirche und Gütern zu Wiernsheim, Henkelberg und Wurmberg durch den Edelfreien Ulrich (von Iptingen) an das Kloster Maulbronn.

[214] Braunschweig, 1194. April 2.
Band II., Nr. 488, Seite 302-303
Herzog Heinrich von Sachsen gestattet den Gebrüdern Konrad und Gerung von Obersulgen den Verkauf genannter Güter an das Kloster Salem.

[215] Rom, 1194. Juni 1.
Band II., Nr. 489, Seite 303-305
Papst Cölestin III. nimmt das Kloster des heiligen Martins in Wiblingen mit genannten Besitzungen und Rechten in seinen Schutz und bestätigt insbesondere die dahin geschehene Überlassung der Kirche in Gögglingen durch den Bischof Otto von Konstanz.

[216] Rom, 1194. Juni 5.
Band II., Nr. 490, Seite 306
Papst Cölestin III. bestätigt die wörtlich eingerückte Urkunde des erwählten Bischofs Ulrich von Speyer über die im Jahr 1163 erfolgte Beilegung der von ihm erhobenen Streitigkeiten wider das Kloster Maulbronn.

[217] Lateran, 1194. November 6.
Band II., Nr. 491, Seite 306-310
Papst Cölestin III. nimmt das Kloster Salem mit genannten Besitzungen in seinen Schutz und verleiht demselben vielfache neue Begünstigungen.

[218] 1195?
Band XII., Nr. 5746
Schutz- und Schirmbrief Kaiser Heinrichs VI. über das Kloster Schäftersheim. Sub indictione decima tertia anno 1000.

[219] Ravensburg, 1195. April 11.
Band II., Nr. 492, Seite 310-311
Herzog Konrad von Schwaben übergibt der Kirche in Salem das ihm von den damit belehnten Heinrich Kelso und dessen Neffen Dieterich zu diesem Zwecke aufgesagte Gut zu Ried.

[220] Straßburg, (1195). August 13.
Band II., Nr. 493, Seite 311
Kaiser Heinrich VI. nimmt das Kloster Herrenalb mit allen dessen Angehörigen und rechtmäßigen Besitzungen in seinen Schutz.

[221] Hagenau, 1196. Januar 8.
Band II., Nr. 495, Seite 312-313
Kaiser Heinrich VI. nimmt das Kloster Herrenalb mit den durch Kauf von Eberhard von Strubenhart zu Derdingen erworbenen und allen übrigen Gütern in seinen Schutz.

[222] Lateran, 1196. Februar 5.
Band II., Nr. 496, Seite 314
Papst Cölestin III. bestätigt dem Abt und den Brüdern von Zwiefalten ihr Eigentumsrecht an der dortigen Kirche.

[223] Lateran, 1196. Februar 5.
Band II., Nr. 497, Seite 314-315
Papst Cölestin III. gestattet dem Propst in Marchtal, über unbotmäßige Brüder den gewöhnlichen Spruch zu verhängen, auch bei beharrlicher Widerspenstigkeit sie von der Gemeinschaft auszuschließen.

[224] Lateran, 1196. Februar 6.
Band II., Nr. 498, Seite 315-316
Papst Cölestin III. erlaubt dem Propst und Kapitel zu Marchtal, sich gegen ihre Gegner in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten des Zeugnisses ihrer Brüder zu bedienen.

[225] Augsburg, in der bischöflichen Synode, 1196. März 14.
Band II., Nr. 499, Seite 316-317
Bischof Udelschalk von Augsburg schenkt der Kirche in Ohmenheim seinen Zehentanteil daselbst und bekräftigt die Schenkung eines andern Zehentanteils durch den Vogt der Kirche, Ulrich von Hochstetten, an eben dieselbe.

[226] Mainz, 1196. Mai 20.
Band II., Nr. 500, Seite 317-318
Kaiser Heinrich VI. bestätigt den Kauf, wodurch der Reichenauische Dienstmann, Ritter Berthold Maisere, dem Kloster Maulbronn ein Gut bei Weissach überträgt.

[227] Lateran, 119[7]. April 4.
Band XI., Nr. N5563, Seite 460-461
Papst Cölestin III. nimmt das Kloster Frauenalb (cella sancte Marie) in seinen Schutz und bestätigt seine Besitzungen, dabei die Kirche in Munzingen und die Kapelle in [ -]Zimmern (ex dono comitis Adelrici et Berchte matris sue ecclesiam de Muncingen et capellam de Cimber et predium [...]

[228] Lateran, 1197. April 15.
Band II., Nr. NG, Seite 444
Papst Cölestin III. bestätigt dem Kloster St. Blasien das Recht auf innen genannte Kirchenzehnten.

[229] Ohne Ortsangabe, 1197. Juni 24.
Band II., Nr. 501, Seite 318-319
Die Äbte Siegehard von Lorsch und Peter von Neuburg schlichten als päpstlich verordnete Richter einen Streit des Bischofs Otto von Speyer mit dem Kloster Maulbronn über verschiedene von ersterem dem Kloster zugemutete Leistungen und die Waid- und Holzrechte der Güter des Klosters in Ketsch, Altlußheim und Sankt Leon.

[230] Schweinhausen, 1197. Juli 30.
Band II., Nr. 502, Seite 320-321
Herzog Philipp von Schwaben und seine Gemahlin schenken dem Kloster Weißenau die Kapelle zur hl. Christina bei Ravensburg; zugleich bestätigt der Herzog alle dem Kloster von seinen Vorgängern verliehenen Begünstigungen.

[231] Rottweil, 1197. September 9.
Band II., Nr. 503, Seite 321-323
Herzog Philipp von Schwaben bestätigt und erneuert dem Kloster Obermarchtal alle von seinem Vater Friedrich und seinem Bruder Heinrich bewilligten Begünstigungen.

[232] 1198.
Band II., Nr. A3, Seite 389-436
Gütererwerbungen des Klosters Ottobeuren
Abt Konrad von Ottobeuren ordnet dem Bruder Heinrich, Propst dieses Klosters, für seine Verdienste um dessen Weingut in Altingen einen feierlichen Jahrtag.

[233] Ohne Ortsangabe, (1198.)
Band II., Nr. 504, Seite 324
Graf Rudolf von Habsburg schenkt das ganze Besitztum seines Dienstmannes Werner von Ailingen an diesem Orte der Kirche des heiligen Ulrichs (in Kreuzlingen).

[234] Ohne Ortsangabe, (1198.)
Band II., Nr. 506, Seite 325-326
Graf Rudolf von Habsburg verspricht dem Bischof Diethelm von Konstanz, die feierlich von ihm genehmigten Güterübergaben seiner Dienstleute Werner und Kuno an das Kloster Kreuzlingen nicht ferner anzufechten, auch andere von ähnlichen Versuchen abzuhalten.

[235] Ohne Ortsangabe, (1198.)
Band III., Nr. N22, Seite 481
Graf Rudolfs von Habsburg gleiche Urkunde über Schenkungen an das Kloster Kreuzlingen.

[236] Ohne Ortsangabe, (1198.)
Band III., Nr. N21, Seite 480
Graf Rudolfs von Habsburg gleiche Urkunde über die Schenkung an das Kloster Kreuzlingen.

[237] Ohne Ortsangabe, 1198.
Band II., Nr. 507, Seite 326
Die Grafen Rudolf und sein Sohn Adelbert von Habsburg genehmigen und wiederholen die Übergabe der Güter ihrer Dienstleute Werner und Kuno in den Orten Ailingen, Hirschlatt und Ittenhausen an das Kloster Kreuzlingen.

[238] Ohne Ortsangabe, (1198.)
Band II., Nr. 505, Seite 325
Graf Rudolf von Habsburg erlaubt seinem Dienstmann Werner, ein Gut in Hirschlatt samt einer Mühle in Ittenhausen an das Kloster Kreuzlingen zu übergeben.

[239] Mainz, 1198. August 16.
Band II., Nr. 508, Seite 327-329
König Philipp bestätigt dem Kloster Weingarten die von seinen Vorgängern erteilten Begünstigungen.

[240] Ohne Ortsangabe, (Um 1195.)
Band II., Nr. 494, Seite 312
Heinrich, Herzog von Sachsen und Pfalzgraf bei Rhein, gebietet dem Schultheißen und den Bürgern von Pforzheim, die seinem Schutze befohlene Kirche zu Herrenalb dem Zoll nicht zu unterwerfen, vielmehr ihr jedwede mögliche Ehre zu erweisen.

[241] Lateran, 1199. Mai 8.
Band II., Nr. 510, Seite 331
Papst Innozenz III. nimmt das Kloster des heiligen Michael (späteres Wengenkloster in Ulm) in seinen Schutz und bestätigt ihm sein vom Bischof von Konstanz bewilligtes Recht des Begräbnisses seiner Angehörigen.

[242] Konstanz, 1199. Juni 11.
Band II., Nr. 511, Seite 331-332
Bischof Diethelm von Konstanz beurkundet einen schiedsgerichtlichen Spruch im Streit des Klosters St. Blasien mit dem Ortsgeistlichen zu Nellingen über gewisse Zehenten daselbst.

[243] Lateran, 1199. November 3.
Band II., Nr. 512, Seite 333
Papst Innozenz III. bestätigt die Einverleibung der Kirche der heiligen Christina (in Ravensburg) zum Kloster Weißenau.

[244] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f B, Seite 402
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[245] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f A, Seite 402
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[246] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f, Seite 402
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[247] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18e, Seite 400-401
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[248] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18d, Seite 399-400
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[249] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18c, Seite 395-398
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[250] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18b, Seite 393-395
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg

[251] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (Um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18a, Seite 392-393
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[252] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (Um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18, Seite 387-391
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[253] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f L, Seite 405
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[254] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f K, Seite 405
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[255] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f J, Seite 404-405
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[256] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f H, Seite 404
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[257] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f G, Seite 404
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[258] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f F, Seite 404
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[259] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f E, Seite 403-404
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[260] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f D, Seite 403
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[261] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe (um 1200 ff.).
Band V., Nr. N18f C, Seite 403
Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen. Auszug in Bezug auf Orte des Königreichs Württemberg.

[262] Ohne Ortsangabe, (Um 1200).
Band VI., Nr. N13, Seite 457
Bischof Diethelm von Konstanz stellt dem Propst Ulrich von Burron ein Zeugnis über das ihm zustehende Recht aus, kinderlos verstorbene Gotteshausleute zu beerben, wie er dieses Recht insbesondere in bezug auf Bertholdus de Urendorf, Burchardus de Staphelangen, Adelheit de eadem villa, Geroldus de Gaichain, Gerderut de Tagebrehtesvvilare u.a. ausgeübt hatte.

[263] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (Um 1200.)
Band II., Nr. 513, Seite 333-334
Kunigunde, Gemahlin des Herrn Alwar von Kirchheim, stiftet ihre Güter an die Kirche in Denkendorf zu Anschaffung eines ewigen Lichtes für ihr und der Ihrigen Seelenheil.

[264] Ohne Ortsangabe, Ohne Zeitangabe. (1200.)
Band II., Nr. 514, Seite 334
Richbert gibt für sein und seiner Vorfahren Seelenheil die Kirche zu Horrheim im Enzgau und sein gesamtes, dortige Gut an den Altar der heiligen Maria in Speyer zum Unterhalt der dortigen Brüder.

[265] Ohne Ortsangabe, 1200.
Band II., Nr. 515, Seite 335-336
Bischof Diethelm von Konstanz bestätigt die von Herzog Philipp von Schwaben an das Kloster Weißenau geschehene Schenkung der Kirche zur heiligen Christina (in Ravensburg).

[266] Anfang des 13. Jahrhunderts
Band II., Nr. A4, Seite 389-436
Heberegister des Klosters Ellwangen

[267] Ohne Ortsangabe, 1200. Mai 21.
Band II., Nr. 518, Seite 338-339
Abt und Konvent des Klosters Hirsau verleihen dem Kloster Salem eine Wiese zu Untertürkheim gegen eine genannte jährliche Gilte.

[268] Esslingen, 1200. Juni 11.
Band XII., Nr. 5748
König Philipp urkundet für das Kloster des hl. Lucius zu Chur. Zeugen: Konrad Bischof von Speyer, Sifrid Hofprotonotar, Friedrich Graf von Zollern, Heinrich Marschall von Kalden (Kallindin), Heinrich Truchsess von Waldburg.
1201-1220
1221-1230
1231-1240
1241-1250
1251-1260
1261-1265
1266-1270
1271-1275
1276-1280
1281-1285
1286-1290
1291-1295
1296-1300
undatiert


Zum Ergebnis ⇧