Über das Württembergische Urkundenbuch |
||
---|---|---|
Mit dem Württembergischen Urkundenbuch Online präsentiert das Landesarchiv Baden-Württemberg die zentrale Edition zur mittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands im Internet: das zwischen 1849 und 1913 in elf Bänden erschienene Wirtembergische Urkundenbuch (kurz: WUB) umfasst über 6.100 Urkundentexte aus der Zeit von 680 bis 1300, die sich auf das Gebiet des damaligen Königreichs Württemberg beziehen. Wegen der angestrebten Vernetzung des WUB Online mit anderen Online-Präsentationen des Landesarchivs wie etwa den sich zeitlich anschließenden Württembergischen Regesten und darüber hinaus sollten von vornherein keine Images der herkömmlichen Druckseiten präsentiert werden, sondern die gesamten Informationen in der digitalen Benutzung für Volltextrecherchen und gezielte Feldsuchen zur Verfügung gestellt werden. Die Texte wurden daher im Jahr 2005 von einem Dienstleistungsunternehmen manuell in einer MS-Access®-Datenbank erfasst. Für die Darstellung der Sonderzeichen wurden Umschreibungen vereinbart, die Fußnoten wurden in XML ausgezeichnet. Für die weitere redaktionelle Bearbeitung wurden die Daten in die oracle®-basierte Verzeichnungssoftware scopeArchiv® importiert, die im Landesarchiv Baden-Württemberg allgemein als Produktivsystem für die Verzeichnung von Archivgut eingesetzt wird. Auf diesem Textcorpus aufbauend startete im Mai 2006 das von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg für die Dauer von zehn Monaten finanzierte Projekt zur technischen und inhaltlichen Überarbeitung. Wichtigste Projektziele waren die Verbesserung des Erschließungszustands der Einzelurkunden und deren Recherchemöglichkeiten, sowohl für die Benutzung als auch für den archivischen Denkmalschutz. Zunächst wurden die „Zusätze und Verbesserungen“ der gedruckten Version manuell in die Anmerkungen zum jeweiligen Urkunden- bzw. Regestentext aufgenommen, die von der Korrektur einzelner Druckfehler über zusätzliche Literaturhinweise bis zu Belegen für wiederentdeckte Originale reichen. Weitere Ergänzungen wurden aus einer Kartei übernommen, die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart seit Erscheinen des letzten Druckbandes des Wirtembergischen Urkundenbuchs im Jahre 1913 gepflegt wird. Für über 400 zusätzlich in dieser Kartei nachgewiesene Urkunden mit Bezug auf das Königreich Württemberg wurde ein virtueller zwölfter Band angelegt, womit der Gesamtbestand des Urkundenbuchs von zuvor 6.148 auf über 6.500 Nachweise gewachsen ist. Die stark und uneinheitlich verkürzten Editions- und Literaturverweise der Druckausgabe wurden durch standardisierte Siglen ersetzt, die in einem hinterlegten, bislang fehlenden Literaturverzeichnis zum vollständigen Titel aufgelöst werden können. Einschlägige Editionen und Literaturtitel berücksichtigen den modernen Forschungsstand, der dank des flexiblen Erschließungsmodells nun fortlaufend aktualisiert werden kann. Wenn ein Stück nach dem Original gedruckt wurde, wird dies unter dem Text eigens vermerkt. Darüber hinaus werden auch Ausfertigungen von Urkunden aufgeführt, die den Editoren der Druckausgabe nicht bekannt waren. Schließlich wurden die heutigen Lagerorte und Signaturen der Urkunden nachgewiesen. Die derzeit 5.239 Urkunden, die sich in den Abteilungen des Landesarchivs befinden, können bereits mit der neuen Bestellverwaltung direkt online bestellt werden. Die bisher sehr aufwendige Recherche nach Orten, die sich auf Einzelindizes in elf Bänden erstreckte, wird nun durch eine spezifische Ortsrecherche ersetzt. Sie ermöglicht es, sowohl alphabetisch nach einzelnen Orten zu suchen als auch – bei Orten in Baden-Württemberg – eine strukturierte Suche vorzunehmen, die auf der Verknüpfung der Datensätze mit dem aktuellen Normthesaurus „Siedlungen in Baden-Württemberg“ beruht. Über diesen Ortsindex können auch Personen recherchiert werden, die sich nach ihrem Herkunftsort nennen. Andere Personen können über die Volltextrecherche („Einfache Suche“) ermittelt werden. Ein umfassendes Personenregister soll noch erstellt werden. Neben der Volltextrecherche erlaubt die „Expertensuche“ eine differenzierte Suche in einzelnen Feldern. Man kann aber auch weiterhin in dem Urkundenbuch blättern, sowohl in der bisherigen Reihenfolge als auch streng chronologisch. Die Rechercheergebnisse können jeweils im PDF-Format ausgedruckt werden. Mit dem Württembergischen Urkundenbuch Online wurde eine tragfähige digitale Textgrundlage geschaffen, die in weiteren Erschließungsstufen optimiert und mit anderen digitalen Urkunden-Präsentationen vernetzt werden kann. Eine Verlinkung mit den Seiten der dmgh und den Regesta Imperii Online sowie mit einzelnen Online-Findmitteln des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde bereits umgesetzt. Im Gegenzug haben die Regesta Imperii in den entsprechenden Regesten auf WUB-Online verlinkt. Der Aufbau eines größeren digitalen Urkundennetzwerks ist für die Zukunft angelegt und wird systematisch erweitert. Im DFG-Pojekt „Virtuelles deutsche Urkundennetzwerk“ (VdU) ist eine Verlinkung der digitalen Urkundenabbildungen mit den Volltexten in WUB-Online realisiert (2012). Vgl. zum Projekt die Beiträge in den „Archivnachrichten“ (Nr. 36/März 2008) und im „Archivar“ (Heft 2/2008) sowie Maria Magdalena Rückert und Nicola Wurthmann, Das Württembergische Urkundenbuch Online im Netzwerk digitaler Urkundenpräsentationen, in: Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden, hg. von Georg Vogeler, (Beihefte des Archivs für Diplomatik 12), Köln, Weimar, Wien 2009, S. 130-145. |
||
Ansprechpartner1) Technische und inhaltliche Koordination:Dr. Andreas NeuburgerLandesarchiv Baden-Württemberg Abteilung 2: Fachprogramme und Bildungsarbeit Eugenstraße 7 D-70182 Stuttgart e-mail: andreas.neuburger@la-bw.de 2) Inhaltliche Anfragen zu Urkundenbeständen:Abt. 5: Staatsarchiv LudwigsburgProf. Dr. Maria-Magdalena Rückert Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. 5: Staatsarchiv Ludwigsburg Arsenalplatz 3 D-71638 Ludwigsburg e-mail: maria-magdalena.rueckert@la-bw.de Abteilung 7: Hauptstaatsarchiv Stuttgart Prof. Dr. Peter Rückert Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. 7: Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Str. 4 D-70173 Stuttgart e-mail: peter-rueckert@la-bw.de Projektteam 2005-2010Projektleitung:
Inhaltliche Bearbeitung:
Technische Bearbeitung:
|